LG München: Einsatz von Google Fonts ohne Einwilligung ist rechtswidrig und begründet Schadenersatzpflicht des Websitebetreibers.
Arbeitgeber haben verschiedene Informations- und Dokumentationspflichten, die in Deutschland im sogenannten Nachweisgesetz (NachwG) geregelt sind. Unter anderem muss Ihnen Ihr Arbeitgeber im Arbeitsvertrag die wichtigsten Informationen mitteilen, etwa Arbeitszeit, Kündigungsfristen und Gehalt.
Höchste Zeit zu handeln: Seit 01.01.2022 gilt das neue Kauf- und Gewährleistungsrecht im E-Commerce. Onlineshop-Betreiber sind jetzt dringend angehalten, ihre AGB anzupassen, um gerichtliche Auseinandersetzungen mit Kunden zu vermeiden. Was sich alles geändert hat, erfahren Sie hier.
Eine Tsunami-hafte Abmahnwelle droht Online-Verkäufern ab dem 28. Mai 2022. Dann müssen Betreiber von Online-Shops und Online-Marktplätzen gleich mehrere neue Informationspflichten umsetzen und den Kaufverträgen eine geänderte Widerrufsbelehrung hinzufügen.
In 2021 hat die Europäische Kommission („EU-Kommission“) ihren Entwurf einer Verordnung zur Regulierung der Nutzung Künstlicher Intelligenz („KI“) veröffentlicht. Der Verordnungsentwurf, enthält Vorschriften für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen in der Europäischen Union („EU“).
Fachanwaltskanzlei für IT- und Datenschutzrecht, gegründet am 1. Februar 2019.
Dieses Video befasst sich damit, inwieweit die deutschen Aufsichtsbehörden nach Inkraftreten der EU- DSGVO bereits aktiv geworden sind